
Das Kutscher-Syndrom bei der ERP-Implementierung
Das Kutscher-Syndrom bei der ERP-Implementierung
Fast jeder kennt Henry Ford – oder hat zumindest seinen Namen schon
einmal gehört.
Obwohl er das Automobil nicht erfand, entwickelte er eine
hervorragende Methode zur Massenproduktion von Autos: das Fließband. Was dieses
Fließband einzigartig machte, war seine dynamische Bewegung.
Henry Ford betonte den Vorteil des Fließbands, dass die Arbeiter
nicht mehr der Arbeit hinterherlaufen mussten; die Arbeit kam zu ihnen.
Das Fließband, das zunächst mit Seilen bewegt wurde, wurde später
durch einen beweglichen Kettenmechanismus ersetzt.
Diese Innovation beschleunigte den Prozess so sehr, dass ein Modell T
in nur 90 Minuten hergestellt werden konnte.
Trotz dieser Vereinfachung des Montageprozesses begannen Arbeiter,
die Ford Motor Company zu verlassen, um bei Konkurrenzunternehmen zu arbeiten.
Der Grund? Diese Arbeit zwang sie, einem strikten, systematischen
Ansatz zu folgen, was vielen nicht gefiel. Die Arbeiter mussten alle Aufgaben
erledigen, bevor das Auto zur nächsten Station weiterbewegt wurde, was sie als
schwierig empfanden.
Meiner Meinung nach zeigte Henry Ford damals einen „Agile“-Ansatz,
obwohl Diskussionen über agile Methoden erst in den 1990er Jahren aufkamen.
Als Reaktion auf die Abwanderung von Arbeitern zu anderen Unternehmen
bot Ford tägliche Löhne von bis zu 5 Dollar an (zu einer Zeit, als der
durchschnittliche Tageslohn 2,25 Dollar betrug). Viele dachten, dies würde das
Unternehmen in den Ruin treiben, aber das Gegenteil war der Fall. Ford
verkürzte sogar die Arbeitszeit jeder Schicht um eine Stunde und führte eine
dritte Schicht ein.
Durch die Einstellung weiterer Arbeiter etablierte Ford ein
24-Stunden-Arbeitsmodell.
Das Ergebnis? Der Preis des Model T sank von 825 Dollar im Jahr 1908
auf nur noch 260 Dollar im Jahr 1925.
Kurz gesagt, die Kutscher mochten Henry Ford nicht, weil seine
Innovationen ihre Branche erheblich beeinträchtigten. Die Einführung von
Massenproduktionstechniken revolutionierte den Automobilherstellungsprozess,
machte Autos erschwinglicher und für die breite Öffentlichkeit zugänglicher.
Infolgedessen sank die Nachfrage nach Pferdekutschen und verwandten
Dienstleistungen rapide, und der Beruf des Kutschers verlor an Bedeutung.
________________________________________
Bei der Implementierung eines ERP-Systems in einem Unternehmen bringt
dies zahlreiche Vorteile mit sich:
ERP-Systeme automatisieren und vereinfachen Arbeitsabläufe zwischen
Abteilungen.
Sie beseitigen redundante Aufgaben.
Dies führt zu höherer Effizienz, weniger Fehlern und gesteigerter
Produktivität.
Sie reduzieren Daten-Duplikationen und Inkonsistenzen.
Sie erleichtern Entscheidungsprozesse.
Obwohl die Implementierung eines ERP-Systems anfänglich teuer ist,
führt sie oft zu erheblichen langfristigen Einsparungen.
Dies sind nur einige der vielen Vorteile von ERP. Lassen Sie mich
jedoch ein reales Beispiel für dieses „Kutscher-Syndrom“ teilen.
Eines Tages hatten wir ein Treffen mit einem Unternehmen, das ein
ERP-System implementieren wollte. Wir trafen uns mit dem Team, das für die
Abläufe zuständig war. Nachdem wir unser Unternehmen vorgestellt und unsere
Erfahrungen geteilt hatten, beschlossen wir, uns mit den Betriebsabläufen des
Unternehmens vertraut zu machen.
Wir betraten einen Raum, in dem drei Mitarbeiter arbeiteten. Einer
bearbeitete Vorgänge in Excel, ein anderer schrieb Papier-Rechnungen, und der
dritte arbeitete im Bereich Buchhaltung in einem separaten Programm.
Zusammengefasst: Ein Vorgang wurde von drei verschiedenen Personen wiederholt
bearbeitet.
Nachdem wir unser ERP-System vorgestellt und erklärt hatten, wie die
Abläufe künftig funktionieren würden, bemerkten wir eine gewisse Unruhe.
Mindestens einer der drei Mitarbeiter würde wahrscheinlich seinen Job
verlieren. Sie begannen, Fragen zu stellen, um die Zuverlässigkeit der Lösung
zu testen. Jede Antwort zeigte, wie reibungslos und zuverlässig der Prozess
sein könnte.
Warum erzähle ich diese Geschichte?
Ich nenne das das „Kutscher-Syndrom“. Hier gibt es eine wahrgenommene
Gefahr, den Arbeitsplatz zu verlieren. In Aserbaidschan überlassen Unternehmer
die Wahl eines ERP-Systems manchmal ihren Mitarbeitern – oft Buchhaltern –, um
deren Komfort zu bewahren. In anderen Fällen, selbst wenn der Unternehmer das
ERP auswählt, leisten die Mitarbeiter Widerstand, wenn sie nicht über die
Fähigkeiten verfügen, es zu bedienen, und behindern so den Erfolg des Systems.
Die meisten von uns haben dieses Syndrom wahrscheinlich irgendwann
erlebt – in der Schule, an der Universität oder in verschiedenen
Arbeitsumgebungen.
Die Lösung besteht nicht darin, den Fortschritt zu behindern, sondern
sich auf die eigene Weiterentwicklung zu konzentrieren.
„Finde einen Weg, schaffe einen Weg oder geh aus dem Weg!“ –
Konfuzius.
Das zentrale Element, das uns bewusst sein sollte, ist Folgendes:
Wenn unser oberstes Ziel der Aufbau eines Systems im Unternehmen ist und dieses
Syndrom auftritt, muss es entweder behandelt oder ersetzt werden.
Zusammengefasst: Der Aufbau eines Systems bringt Disziplin mit sich,
und um damit umzugehen, ist eine starke Widerstandskraft erforderlich. Das
Unternehmen muss als Team auf jede Veränderung vorbereitet sein!