Die Analyse der aktuellen Situation bei ERP umfasst mehrere wesentliche Schritte:
Untersuchung der bestehenden Geschäftsprozesse: Die aktuellen Prozesse des Unternehmens werden detailliert analysiert, wobei Verzögerungen, Ressourcenverschwendung oder Probleme im Informationsfluss identifiziert werden. Diese Analyse zeigt auf, in welchen Bereichen ERP Optimierungen vornehmen und die Effizienz steigern kann.
Infrastrukturanalyse: Es wird geprüft, ob die vorhandene Technologie die ERP-Systeme unterstützt. Notwendige Aktualisierungen oder Verbesserungen für eine erfolgreiche Implementierung werden in dieser Phase festgestellt.
Analyse des Informationsflusses: Es wird untersucht, wie Informationen zwischen verschiedenen Abteilungen ausgetauscht und genutzt werden. Ein präzises und effizientes Datenmanagement ist einer der Hauptvorteile von ERP. Herausforderungen im bestehenden Informationsfluss werden aufgedeckt.
Bewertung der Ressourcen: Die Effektivität der Nutzung von Personal und Ausrüstung wird überprüft. Diese Analyse zeigt auf, wie ERP die Ressourcen besser verwalten und die Effizienz steigern kann.
Identifikation potenzieller Risiken: Während der Analyse der aktuellen Situation werden mögliche Risiken und Herausforderungen identifiziert. Die Berücksichtigung dieser Risiken hilft, Hindernisse bei der ERP-Implementierung zu vermeiden und den Erfolg des Projekts sicherzustellen.
Die Analyse der aktuellen Situation bietet eine vollständige Darstellung des derzeitigen Arbeitsmodus des Unternehmens. Auf Basis dieser Analyse werden ERP-Lösungen an die Geschäftsprozesse angepasst und Optimierungen vorgenommen, die den spezifischen Anforderungen des Unternehmens entsprechen. Dies gewährleistet eine maximale Effizienz bei der Nutzung der ERP-Software und eine effektivere Prozesssteuerung.